Es sind noch Plätze frei
ab 18
Jahre
-
kg/m²
• Frauen und Männer
• Im Alter von 18 Jahren oder älter
• Sie sollten entweder ein positives Ergebnis beim IGRA-TB-Test (oder eine Diagnose einer latenten TB-Infektion) oder
• einen positiven Tuberkulose-Hauttest vorliegen haben oder
• sich an eine TB-Infektion in der Vergangenheit erinnern und nachweisen,
dass die TB-Infektion erfolgreich behandelt wurde
Dauer:
1x Aufklärung online ca. 45 Minuten
1x Voruntersuchung ca. 1 Stunde (inkl. einer Blutabnahme, max. 25 ml)
1-max. 4 Blutabnahmen
(à 30-50 ml, ca. 30 Minuten (im Abstand von mind. 1 Woche)
Standort:
Aufwands-
entschädigung:
zwischen 200 € und max. bis zu 640 € zzgl. Fahrtkosten
• 180 € für die Voruntersuchung
• +20 € für schriftlichen Nachweis
• +110 € für jede weitere Blutabnahme (max. 4)
• zzgl. Fahrtkosten
Zweck dieser Blutabnahme ist es, Blutproben von Personen, welche nachweislich (schriftliche Dokumentation) die Diagnose einer latenten TB-Infektion oder einen positiven IGRA-TB-Test haben, zu entnehmen. Diese Proben werden verwendet, um die Eigenschaften eines neuen diagnostischen Tests zu bewerten, der bei der Diagnose von Tuberkulose-Infektionen helfen soll.
Ein positiver IGRA-TB-Test bedeutet, dass die getestete Person wahrscheinlich mit dem Tuberkulose-Bakterium infiziert ist. Der IGRA (Interferon-Gamma-Release-Assay) ist ein Bluttest, der das Vorhandensein von Tuberkulose-Bakterien im Körper nachweist. Eine latente Tuberkulose-Infektion (LTBI) bedeutet, dass eine Person mit den Bakterien infiziert ist, die Tuberkulose (TB) verursachen, aber keine Symptome zeigt und die Krankheit nicht auf andere übertragen kann.
Studienteilnahme: Für eine weitere Studienteilnahme entsteht keine Sperrfrist. Sie dürfen an dieser Studie aber nur einmal teilnehmen.
Teilnehmer werden von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Die Aufklärung muss vor dem SCR durch die Studieninteressierten erfolgen.
Hierfür stellen wir einen Link zur Verfügung, über den die Inhalte eigenständig angeschaut werden müssen.
Die Voruntersuchung beinhaltet eine Blutabnahme von maximal 25 ml und dauert etwa 1 Stunde.
Die Teilnahme an allen stationären & ambulanten Terminen ist erforderlich.
Die Termine für die weiteren 1 bis maximal 4 Blutabnahmen (jeweils 30 bis 50 ml, Dauer ca. 30 Minuten) mit einem Mindestabstand von einer Woche zwischen den Terminen werden direkt mit dem klinischen Personal vereinbart.
Es sind keine weiteren Gruppen für diese Studie geplant.
Für den Aufwand, der Ihnen durch die Teilnahme an dieser Studie bis zum Abschluss entsteht, erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von
200 € bis max. 640 € zzgl. Fahrtkosten
Mit dieser Summe sind etwaige nötige zusätzliche Untersuchungen bzw. Nachuntersuchungen abgegolten. Im Falle einer vorzeitigen Beendigung Ihrer Prüfungsteilnahme, gleich aus welchen Gründen dies in Betracht kommt, kann die Aufwandsentschädigung entsprechend vermindert werden.
Fahrtkosten werden nach der aktuell gültigen Fahrtkostenregelung bezahlt. Diese sind studienabhängig und können an der Studieninformation erfragt werden oder auf unserer Studien-Website eingesehen werden.
Die Aufwandsentschädigung wird per Überweisung ausgezahlt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Aufwandsentschädigung von Ihnen versteuert werden muss oder von Ihnen bei Behörden wie zum Beispiel Arbeitsamt oder Sozialhilfestelle angegeben werden muss.
Auszahlungsplan:
200 € bis max. 640 € zzgl. Fahrtkosten
• 180 € für die Voruntersuchung
• +20 € für schriftlichen Nachweis
• +110 € für jede weitere Blutabnahme (max. 4)
• + Fahrtkosten
Für Informationen und Fragen zur Studie erreichen Sie uns Mo-Fr von 08:00 bis 17:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 / 0788 343 (gebührenfrei) oder unter der Rufnummer 0731/ 9840 222 (gebührenpflichtig).
Dann registrieren Sie sich unter www.nuvisan.de/newsletter für unseren Studien-Newsletter!
Nuvisan GmbH, Wegenerstrasse 13, 89231 Neu-Ulm, studinfo@nuvisan.com, www.nuvisan.de